Die Geschichte des Wiener Kaffeehauses begann bereits gegen Ende des 17. Jahrhunderts und ist eng mit der Türkenbelagerung verbunden. Von 1803-1813 wurde das Wiener Kaffeehaus durch Napoleons Kontinentalsperre für den Handel mit England auf eine harte Probe gestellt. Der Zoll auf Kaffeebohnen wurde so hoch, dass ihn sich kein Kaffeesieder zu leisten vermochte. Als 1808 Österreich der Handelssperre beitrat, standen die Wiener Kaffeehäuser kurz vor dem Ruin. In dieser durchaus kritischen Zeit wurde den Wiener Kaffeehäusern erstmals gestattet, seinen ausschließlich männlichen Gästen auch Wein und warme Speisen zu servieren: das Wiener Kaffee-Restaurant war geboren. Weiblichen Gästen öffnete das Wiener Kaffeehaus erstmals 1856 seine Pforten. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts ist das Wiener Kaffeehaus ähnlich wie heute, nicht nur zu einem beliebten Treffpunkt für ein Plauscherl unter Freunden avanciert, sondern gilt ebenso als Ort für Geschäftsgespräche und Verhandlungen. Als Mekka der Kommunikation ist das Wiener Kaffeehaus ein altbekannter und geliebter Ort, dessen Entwicklung seit den 1860er Jahren in imposanten Photobänden bestaunt werden kann.
Aus einem Zusammenschluss traditioneller und innovativer Kaffeehäusern Kaffeehäuser Wiens ist 1956 der Klub der Wiener Kaffeehausbesitzer entstanden. Zu den wichtigsten Aufgaben des ehrwürdigen Klubs zählen die Vertretung des Klubs und seiner Mitglieder gegenüber den Medien und Interessenten aus der Wirtschaft sowie die Erhaltung und Förderung der Tradition „Wiener Kaffeehauskultur“.
Das Hauptaugenmerk des Klub der Wiener Kaffeehausbesitzer ruht auf der Förderung kultureller Projekte: in den Kaffeehäusern. Zu den wichtigsten Aufgaben des Vereins gehört neben der Vertretung des Klubs und seiner Mitglieder bei Medien, Verwaltung und Interessenten aus der Wirtschaft, u.a. auch die Organisation des „Balls der Wiener Kaffeesieder“.
Hausbrandt ist seit 2013 aktives und förderndes Mitglied des Klubs der Wiener Kaffeehausbesitzer und Partner des Ball der Wiener Kaffeesieder.